GBD WebSuite
Die webbasierte Open Source GIS Plattform zur Geodatenverarbeitung

Aktuelles
Bereitstellung OGC- und INSPIRE-konformer Dienste

Geoservice Portal beim Landkreis Marburg-Biedenkopf, um OGC- und INSPIRE-konforme Dienste dynamisch bereitzustellen sowie Integration der Dienste in das Geoportal Hessen.
Umsetzung einer Administrationsoberfläche, damit Kommunen des Landkreises Daten und Informationen zum Thema Bauleitplanung selbständig einpflegen und aktualisieren können.
QGIS Plugin 'GBD WebSuite Manager'

Einfaches Bereitstellen von QGIS Projekten ist mit dem GBD WebSuite Manager Plugin möglich.
Lokal mit erstellte Projekte können per Knopfdruck zur GBD WebSuite hinzugefügt und verwaltet werden. Vorhandene Projekte werden aufgelistet und können heruntergeladen, angepasst oder vom GBD WebSuite Server gelöscht werden.
ALKIS Flurstücksuche, Beauskunftung und Druck

Flurstücksuche auf Grundlage der amtlichen Liegenschaftskarte (ALKIS) über eine individuell konfigurierbare Suchmaske oder räumliche Abfrage in der Karte.
Ergebnisse der Beauskunftung können mit Kartenausschnitt ausgedruckt oder tabellarisch gespeichert und Zugriffe den Richtlinien des Datenschutzes entsprechend gelogged werden.
Funktionalität
- Unterstützung zur Darstellung von QGIS Projekten
- Unterstützung von QGIS Druckzusammenstellung inkl. Legende
- Übernahme von in QGIS defnierten Konfigurationen
- Schnelles Darstellen durch MapProxy Datencache
- Direktes Einbinden von externen OGC Diensten
- Bereitstellung von Geodaten als WMS, WMTS, WCS und WFS
- Bereitstellung eines Catalogue Service for the Web (CSW)
- Abfragen von Objektinformationen per Klick oder Mouseover
- Räumliche Suche von Objekten in der Karte
- Markieren und Messen in der Karte
- Bemaßung von Segmentlängen in der Karte
- Benutzer-Authentifizierung (LDAP- und Datei-basiert)
- Digitalisieren von Punkt-, Linien- und Flächenobjekten
- ALKIS-Integration, -Adresssuche, -Beauskunftung und Druck
- Schnittstelle zu D-ProCon (Demographische Analysen)
- Schnittstelle zu GekoS Online (E-Government)
- Suche über Nominatim (OSM), ALKIS-Adressen und PostgreSQL
- Drucken in unterschiedlicher Auflösung inklusive Redlining
- Erstellen von Screenshots in unterschiedlicher Auflösung als PNG
- Darstellung der aktuellen Position in der Karte
- Dynamische Bereitstellung INSPIRE-konformer Dienste
- Unterstützung von mehreren Sprachen
GBD WebSuite Server und Client
Der GBD WebSuite Server basiert auf Python mit Support für PyQGIS und weiteren GIS Bibliotheken. Er läuft in einem WSGI container hinter einem Caching Nginx Proxy.
Der GBD WebSuite Client basiert auf React JS und verwendet als Kartenbibliothek OpenLayers. Er besitzt ein responsive Design, das sich jeweils auf die Bildschirmauflösung des Clients einstellt. Um ein optimales Zusammenspiel mit OpenLayers zu erreichen und um die Erweiterung, Wartung und Pflege zu optimieren, ist ein UI Framework implementiert.
Die UI Bibliothek wird über einen Abstraktionslayer angesprochen, so dass diese aktualisiert oder ersetzt werden kann, ohne den Kern der Plattform zu beeinflussen.
Da nahezu alle GBD WebSuite Server und Client Funktionalitäten Plugin-basiert sind, können sehr kleine, angepasste Tools für bestimmte Installationen und Zwecke bereitgestellt werden. Selbst die Integration von QGIS Funktionalität ist als Plugin realisiert. Dabei besteht die Möglichkeit, dass QGIS Desktop Benutzer über ein Plugin Anpassungen an der Konfiguration von Server und Client vornehmen können.
Unser Unternehmen
Auf Basis unserer Expertise bieten wir umfassende Unterstützung in den Bereichen:
- Beratung und Konzeption
- Schulung und Workshop
- Datenverarbeitung und Fernerkundung
- Softwaredesign und -entwicklung
- Wartung und Support
Unsere Kernkompetenz liegt auf der Software QGIS Desktop, QGIS Server, QGIS Web Client, GRASS GIS und PostgreSQL/PostGIS und der von uns entwickelten GBD WebSuite.
Weitere Information über das Unternehmen finden Sie auf der Homepage der Geoinformatikbüro Dassau GmbH.